Neulich flog mir ein Olympus M.Zuiko Digital ED 12-50mm 1:3.5-6.3 EZ zu. Leider sind sowohl meine E-M1 als auch meine E-M5 beim Olympus-Service, so dass ich eigentlich keine Chance hatte, die Linse zu testen. . Zum Glück gibt es Menschen, die einem ohne groß zu fragen, ihren Drittbody, eine E-M5 I, mit den Worten "Nicht, dass Du noch Entzug bekommst" in die Hand drücken. Dank! Dank! Immer wieder Dank! Vielleicht entschädigen die folgenden Bilder ja ein wenig, die ohne die Leiggabe nicht möglich gewesen wären.
Normalerweise bevorzuge ich ja für solche Shootings meine E-M1 und das Olympus Zuiko Digital 11-22 mm f/2.8-3.5 in Verbindung mit dem Olympus Zuiko Digital 14-54 mm f/2.8-3.5. Diese beiden, von mir sehr geschätzten, alten FT-Optiken sind der Grund, warum ich von Pentax zurück zu Olympus gewechselt bin und keinerlei Verlangen habe, auf welche marke auch immer zu wchseln. Allerdings möchte ich nicht verschweigen, dass der Autofokus der beide Linsen bei Dunkelheit an seine Grenzen stößt, was man unter anderem hier nachlesen kann. Ganz anders das Olympus M.Zuiko Digital 12-40 mm f/2.8 ED PRO, auch wenn es nicht gerade zu meinen Lieblingslinsen gehört.
"Als Videoobjektiv konkurrenzlos. Optisch dem 14-42 deutlich überlegen, am langen Ende auf Pro-Niveau. (Vergleicht man die RAWs zwischen 14-54 und 12-50 bei 42mm, so ist praktisch kein Unterschied feststellbar.)
Insgesamt: wenn man mit der Lichtstärke leben kann und irgendwann vor hat mal Video zu machen: Strong Buy."
Dazu noch abgedichtet und zu 1/5 des Gebrauchtpreises eines 1240. Genau das, was ich gesucht habe - 3-2-1-meins!
Darf das 1250 bleiben? Oh ja! Es wird zwar weder das 1122 noch das 1454 ersetzen können, bietet aber Eigenschaften, die die beiden FT-Pros nicht haben. Zudem funktioniert es dank des Kontrast-AF auch an meine E-M5 I, so dass die E-M1 bei eher widrigen Verhältnissen auch mal zu Hause bleiben kann. Die Bildqualität des wirklich sehr guten Panasonic 14-45 mm erreicht es in meinen Augen ebenfalls nicht. Dafür bietet es aber am unteren Ende 2 mm mehr Weitwinkel und am oberen Ende 5 mm mehr Tele. Zudem ist das Olympus im Gegensatz zum Panasonic abgedichtet. Ob ich die Makro- und Videoeigenschaft des 1250 einmal nutzen werde, weiss ich nicht. Aber es ist gut zu wissen, dass das Objektiv auch hier eine gute Figur macht.
Die gezeigten Bilder sind RAWs, die mit DxO entwickelt und beschnitten wurden. Im Anschluss wurden sie per TOP auf 3200x1800 Pixel verkleinert und leicht nachgeschärft. Der Rechtsklickt führt wie üblich zur vollen Auflösung des Bildes. Entstanden sind die Fotos auf dem hinteren Teil des Parkplatzes des Landschaftsparks Duisburg Nord, der bei Veranstaltungen seit neustem scheinbar beleuchtet zu sein scheint.
Glück auf!
Olympus OM-D E-M5 I | Olympus M.Zuiko Digital ED 12-50mm 1:3.5-6.3 EZ